Archive: Blog

Die Amsel (Schwarzdrossel)

Was ist der Unterschied zwischen einer Drossel und einer Amsel?

Amseln sind für ihren interessanter Geschlechtsdiphormismus bekannt: Die Weibchen sind dunkelbraun mit einem dezenten Muster auf der etwas helleren Brust und mit einem schmutzig-gelben Schnabel. Die Männchen sind pechschwarz mit einem leuchtend gelben Schnabel.

Amseln sind Weichfutterfresser. Sie können mit ihrem schwachen Schnabel keine harten Körner knacken. Daher ernähren sie sich überwiegend von Regenwürmern, Insekten, Schnecken (deren Häuser sie an einem Stein aufschlagen), Beeren und Obst.

Im Winter greift die Amsel überwiegend auf Beeren zurück, die sie auch gefroren frisst. Daher ist es so wichtig, Wildbeeren auch über Winter hängen zu lassen. Die Amsel freut sich zudem vor allem im Winter über gespendete Äpfel oder auch Rosinen.

Amseln sind mit die bekanntesten Vögel in Europa. Dies liegt vor allem an ihrer großen Verbreitung und ihrem zutraulichen Wesen. Sie leben gerne in den Gärten der Städte oder in Stadtparks und können überall beobachtet werden.

Obwohl die meisten Amseln im Schnitt nicht älter als vier Jahre werden, können sie ein enormes Alter erreichen. Je älter ein Vogel wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass er auch das Folgejahr überstehen wird. Ungefähr ein Drittel der Schwarzdrosseln stirbt bereits im ersten Jahr. Die Überlebenden haben jedoch bereits eine mehr als 50 % Chance, ihr zweites Jahr zu überstehen. Grund ist die Erfahrung, die einer großen Unterschied macht.

Es sind schon diverse Exemplare gefunden wurden, die mehr als 10 Jahre alt geworden sind. Die älteste, beringte Amsel wurde mit 22 Jahren das letzte Mal kontrolliert. Niemand weiß, wie alt Amseln tatsächlich werden könnten, würden Raubtiere, Unfälle und Nahrungsmangel im Winter und Wassermangel im Sommer keine dezimierende Rollen spielen. Es wird angenommen, das für die meisten Amseln bei ca. 20 Jahren das natürliche Ende kommen würde.

Amseln suchen sich nachts geschützte Schlafplätze in immergrünen Sträuchern oder in Nadelgehölz, wo sie sich zum Schlafen verstecken.

Die Amselbestände haben seit der Erhöhung unserer Siedlungsdichte ebenfalls zugenommen.

Der Unterschied zwischen einer Amsel und einer Drossel? Die Amsel ist eine Unterart der Drosselfamilie. Alle Amseln sind Drosseln, aber nicht alle Drosseln sind Amseln.

Der Steinadler

Aquarellzeichnung eines auf einem Fichtenast sitzenden Steinadlers

Wie gelangte der wunderschöne und majestätische Steinadler an den Rand der Ausrottung?

In der Natur können die schönen Vögel bis zu 20 Jahre alt werden und ab der Geschlechtsreife, die mit 4 – 5 Jahren eintritt, jährlich 1 – 2 Küken großziehen. Meist stirbt von anfänglich zwei Küken eines.
In Gefangenschaft können Adler deutlich älter werden.

Der Steinadler ist eine der größten Adlerarten Europas. Seine Körperlänge kann bis zu einem Meter betragen, seine Flügelspannweite über 2 Meter weit sein. Die Weibchen haben dabei eine bis zu 20 cm größere Flügelspannweite.

Der Nacken des Steinadlers weißt eine goldbraune Färbung auf. Dies hat ihm den Spitznamen “Goldadler” beigebracht, sowie seinen englischen Namen “Golden Eagle”. Der Rest des Gefieders ist überwiegend dunkelbraun. Jungtiere haben noch weiße Stellen im Flügelgefieder und in den Schwanzfedern, die erst mit der Geschlechtsreife verschwinden.

Adler werden zwischen 3 bis 6,5 kg schwer, wobei die Männchen deutlich leichter sind als die größeren Weibchen. Ein männlicher Steinadler wird maximal um die 4,5 kg schwer.

Der Steinadler ist für sein Gewicht sehr stark. Seine Beutetiere übersteigen oft auch sein Körpergewicht. Er jagt nicht nur Murmeltiere, Hasen und verschiedene Hühnerarten, sondern auch Gams- und Steinbockkitze.

Der Steinadler ist ein reiner Gebirgsvogel, der in großen Höhen an Talhängen und Bergflanken siedelt. Sie sind optimal daran angepasst, die Thermik zu nutzen und darin mühelos zu segeln.

Wie so oft war es der Mensch, der diesen Vogel fast ausgerottet hätte. Als “Jagdkonkurrent” wurde er gnadenlos bejagt. Zum Glück sind seine Bestände in Österreich aktuell stabil.